AOVE GmbH
Tel.: 0 96 64/95 39 719
E-Mail schreiben
Mo. - Do.: 8.30 - 16.00 Uhr
Fr.: 8.30 - 12.00 Uhr
Seit 11.5.09 haben wir seitens des Zentrums Bayern Familie und Soziales die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten in Sinne des § 45b Abs. 1 Satz 6 Nr. 4 SGB XI. Diese Anerkennung berechtigt uns Betreuungsleistungen, die unter diesen Paragrafen fallen, abzurechnen.
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
Der Krisendienst ist ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger zur Soforthilfe in psychosozialen Krisen. Krisen gehören zum alltäglichen Leben und jeder Mensch bestimmt für sich selbst, wann eine Situation als Krise erlebt wird.
Der Krisendienst bietet erste Entlastung und Orientierung. Betroffene, Angehörige, Bezugspersonen und Hilfesuchende aus dem sozialen Umfeld werden fachkundig beraten und informiert und sollen so eine erste Entlastung und Orientierung erhalten.
Download Flyer Krisendienst
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
„Wo bekomme ich Hilfe?“ Diese Frage stellt sich unmittelbar, wenn Menschen an Demenz erkranken. Mit dem Ziel, Angehörigen von Erkrankten einen Überblick über die Hilfsmöglichkeiten zu geben, hat die AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ federführend im Rahmen des Projekts „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ im Jahr 2015 einen Demenzratgeber erstellt. Die Broschüre konzentriert sich neben Inhalten wie Krankheitsbild oder Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung auch auf eine Sammlung von (über-)regionalen Angeboten: Fachärzte und -kliniken, Beratungsstellen, Anbieter von Angehörigengruppen und Gesprächskreisen, von Schulungen, Betreuungsgruppen und Nachbarschaftshilfen, Seniorenheime und Pflegedienste inklusive Leistungen und Einzugsgebiet sowie weitere nützliche Anlaufstellen für Senioren. Damit stellt der Ratgeber nicht nur speziell im Zusammenhang mit Demenz, sondern generell für viele seniorenbezogene Fragestellungen einen nützlichen Wegweiser dar.
Aktualisierte Daten aus dem Demenzratgeber finden Sie auch unter der Rubrik „Wo finde ich Hilfe?“.
Download Demenzratgeber
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
Wir freuen uns, Sie auf unserer neu gestalteten Website begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Inhalte.
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
In Bayern leben bereits heute über 230.000 Menschen mit Demenz. Aufgrund der demografischen Entwicklung müssen wir in den nächsten Jahren mit einem weiteren Anstieg rechnen.
Demenz und der Umgang mit den Betroffenen sind leider immer noch mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Um das zu ändern, ist es der Bayerischen Staatsregierung wichtig, das Thema Demenz und die Bedürfnisse der Erkrankten sowie ihrer Angehörigen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Mit der Ausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ sensibilisiert sie eine breite Öffentlichkeit für das Thema. Darüber hinaus möchten wir auf Informations- und Hilfsangebote für Betroffene und deren Angehörige hinweisen sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gewinnen. Es gibt viele neue Ansätze und Lösungen, um den Erkrankten ein Leben in der Mitte unserer Gesellschaft zu ermöglichen und ihre Würde in allen Phasen der Demenz zu bewahren.
Die Wanderausstellung wird vom 06.08. bis 24.08.2018 im Heilig-Geist-Sfift in Amberg, Infanteriestraße 16, 92224 Amberg zu sehen sein. Eine Reihe von interessanten Vorträgen begleitet die Ausstellung.
Download Flyer zur Wanderausstellung
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
AlltagsTrainingsProgramm (ATP): Alltag in Bewegung mit 60plus
Kursangebot des TV Amberg - ab 13.09.2018 - 12 Einheiten jeweils Donnerstag, 10 bis 11 Uhr.
Teilnahme kostenlos! Weitere Informationen im Flyer:
Download ATP-Kursinfo mit Anmeldeformular
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
WIR FEIERN BAYERN lautet das Motto des Jubiläumsjahres 2018. Denn Bayern feiert das Doppeljubiläum 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat. Die AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ feiert mit und lädt Sie am Freitag, 26.10.2018 um 19 Uhr herzlich zu einer Lesung rund um das Thema Alter in den Kulturstadl Schnaittenbach (im Innenhof des Neuen Rathauses, Rosenbühlstraße 1, 92253 Schnaittenbach) ein.
Der Eintritt ist frei.
Für weitere Informationen zur musikalischen Lesung finden Sie hier einen Flyer zum Download.
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
Der Ratgeber für Angehörige über die Ziele und Möglichkeiten der Palliativ- und Hospizversorgung wurde im Sommer 2018 vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege herausgegeben.
Den Ratgeber können Sie hier downloaden.
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
Was macht ein gelungenes Leben aus? Welche Ziele setzen wir für die kommenden Generationen? Welche Antworten finden wir darauf? Wie stärken wir das Wertefundament in der Gesellschaft und in der persönlichen Entwicklung?
Die Evangelische Hochschule Nürnberg (EVHN) lädt herzlich zu dem Symposium „Lebensqualität für Generationen“ ein. Sie möchte Denkanstöße aus Wissenschaft und Praxis verbinden und im Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren neue Handlungsspielräume und Ideen für die Zukunft ausloten. Lebensqualität wird dabei als ein bedeutender Gradmesser für die Ausrichtung einer werteverbundenen Gesellschaft verstanden.
Download Flyer zum Symposium Lebensqualität für Generationen
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]
Die geleistete Arbeit für Senioren im Landkreis Amberg-Sulzbach wäre ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Sei es bei der Nachbarschaftshilfe oder einem Verband oder Verein: Ehrenamtliche sind ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Gemeinschaft. Um diese Arbeit wert zu schätzen und ehrenamtlich Tätige im Landkreis noch enger zu vernetzen, vor allem aber auch fachlich zu unterstützen, organisiert die AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ zusammen mit der Volkshochschule Amberg-Sulzbach und dem Seniorenmosaik im Naturpark Hirschwald nun schon zum zweiten Mal einen „Helfertag für ehrenamtlich Tätige“. Der Helfertag, zu dem alle ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Seniorenarbeit in allen Verbänden/Organisationen des Landkreises Amberg-Sulzbach eingeladen sind, findet am 26. März 2019 ab 9.30 Uhr im Kloster Ensdorf statt.
In Form von Workshops wird es beim Helfertag Informationen zu unterstützenden Themen der Seniorenarbeit sowie verschiedene Ideen und Anregungen rund ums Älterwerden geben. Dabei stehen Vorträge zu „Vorsorgevollmacht und Betreuung“, „Begleitung auf der letzten Reise“ und das Pflegekonzept „Basale Stimulation®“ ebenso auf dem Programm wie Märchen, Sitztänze und Anregungen für Seniorenveranstaltungen in der Osterzeit. Alle Angebote erweitern den eigenen Horizont, regen zum Erfahrungsaustausch an und geben wertvolle Anregungen für die praktische Arbeit.
In den Pausen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Seniorenmosaiks im Naturpark Hirschwald und der AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ zu informieren. Neben Informationen zur Ehrenamtskarte liegt außerdem eine umfangreiche Auswahl an Flyern und thematischen Broschüren zur kostenlosen Mitnahme auf.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule Amberg-Sulzbach erforderlich. Anmeldeschluss ist der 15. März 2019.
Weitere Informationen zum Helfertag sowie ein Anmeldeformular finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.
[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]